Gelungene historische Sammlungen im Internet
Sammlungen und Archive sind die Schätze unserer Kultur. Sie werden zunehmend digitalisiert und der Öffentlichkeit (uns!) zur Verfügung gestellt.
Sammlungen und Archive sind die Schätze unserer Kultur. Sie werden zunehmend digitalisiert und der Öffentlichkeit (uns!) zur Verfügung gestellt.
Murnau am Staffelsee liegt idyllisch zwischen Moor und Wetterstein. Dies war der ideale Bauort für eine Burg und Inspiration des Expressionismus. Hier steckt überall Geschichte drin.
Die Ludwigsburger sind sehr stolz auf „ihren“ Streichholz-Erfinder Jakob Friedrich Kammerer und man findet seine Spuren an vielen Orten der Stadt. Jedoch war er nicht der erste, zumindest nicht der einzige, Streichholzerfinder. Dennoch lohnt seine abwechslungsreiche Biografie einen genaueren Blick, denn es berührt Industrie-, Medizin-, Kultur- und die ganz große Geschichte.
Das Schloss Remseck steht auf den Ruinen der alten Burg Remseck. Ihre Geschichte fasst die Entwicklungen einer ganzen Region und mehrerer Epochen zusammen.
Welche Lebensmittel sind überhaupt "regional"? Welche essbaren Pflanzen sind wann in Mitteleuropa kultiviert worden?
Ein bisschen zwischen Skurrilität und westdeutscher Nachkriegsgeschichte befinden sich Leben und Werk von Konrad Kujau, den man wohl zurecht als Meisterfälscher bezeichnen muss. Ihm ist in Bietigheim-Bissingen ein privates Museum gewidmet ist.
Gruselige Mikrogeschichte(n) aus Ludwigsburg? In so einer jungen Stadt gar nicht so einfach zu finden. Doch nach ein wenig Recherche über Justinus Kerner ist es schwer auszuwählen.
Das Konrad Auwärter Museum in Stuttgart Möhringen erzählt die Geschichte der Busmarke Neoplan vom Familienunternehmen bis zum Verkauf an MAN.
Was hat die unglückliche Militärkarriere des Dichter-Vaters mit Schwäbischen Streuobstwiesen zu tun?
Burg oder Schloss? Und wie sieht eigentlich der Immobilienmarkt für Adelssitze aus? Beilstein weiß mehr.
Der Exotenwald war mal das Lebenswerk eines Grafen und ist heute Naherholungsgebiet mit Geschichte. Außerdem ein kurzer Abstecher in die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts.
Auf einer Wanderung durchs Donautal lauert hinter jeder Ecke Geschichte. Historische Highlights zum Anfassen sind die Benediktinerabtei St. Martin in Beuron und die Jugendherberge Burg Wildenstein.
Lange war man davon ausgegangen, dass es sich bei der Erhebung um eine römische Wachanlage handelte, doch es ist inzwischen erwiesen, dass die Kelten viel früher (ca. 500 v.u.Z.) den künstlichen Grabhügel als Fürstengrab aufgeschüttet haben.
Es war nur ein Gedenkstein auf dem Weg von Ochsenbach zur Ruine Blankenhorn und doch steckt dahinter ein erstaunliches Stück Mikrogeschichte, das eine längere Internetrecherche nach sich zog und zum Schluss anstatt in ein historisches in ein Naturkundemuseum führt.
Der kleine Einführungskurs in die Geschichte geht in die zweite Runde. Nach wie vor muss die eigene Wohnung für die selbstgemachte Mikrogeschichte nicht verlassen werden, zumindest nicht analog.
Aus welchen Gründen auch immer man gerade nicht vor die Tür geht, Geschichte ist überall, auch zu Hause. Teil 1 der Anleitung "Mikrogeschichte zu Hause"
Schnurgerade zieht sich die Solitude-Allee vom Schloss Solitude in Stuttgart nach Ludwigsburg. In Rufweite zum Güterbahnhof Kornwestheim, steht ein Stehlengarten, der eine eine weitere praktische Funktion der Allee erinnert: die Landvermessung.
Bei einigen Wanderungen durch Württemberg sind sie mir aufgefallen: Standorte mit einer "kleinen" Gruppe von Mammutbäumen. Beeindruckende Riesen und die ansässigen Gemeinden sind mächtig stolz auf die Einwanderer. Doch wie sind diese echten Amerikaner dorthin gekommen? Angeblich eine königliche Fehlbestellung, aber er hat das beste daraus gemacht.
Der goldene Oktober hat zu einer kleinen Wanderung in die Weinberge gelockt: die ersten 10 Kilometer des Remstalwegs von Fellbach bis Stetten halten bereits Mikrogeschichte bereit.
Die Dame von Grävenitz ist in Ludwigsburg ein Begriff. Selbst wer ihre Geschichte nicht kennt, hat doch zumindest ihren Namen schon einmal gehört oder einen Cocktail in der gleichnamigen Bar geschlürft.