Markt Murnau am Staffelssee
Im oberbayerischen Idyll liegt die Stadt Markt Murnau am Staffelsee. Die Umgebung ist stark von der letzten Eiszeit geprägt, heute liegt Murnau in Sichtweite der Alpen am Staffelsee und am Murnauer Moos, mit 32 km² dem größten zusammenhängenden Moorgebiet Mitteleuropas.
Von der Burg zum Schloss Murnau
Aufgrund seiner Lage an einer Römerstraße ist die Umgebung schon sehr lange besiedelt, der mittelalterliche Markt Murnau gründete sich schließlich rund um die alte Burg Murnau, an deren Stelle heute das Schloss Murnau steht. Grabungen aus dem Jahr 2010 können Gebäudeteile bis ins 11. Jahrhundert zurückdatieren, beurkundet ist der Vogtsitz des Otto von Eurasburg ist für 1322. Der Grundriss des ältesten Wohnturms ist fast quadratisch und, nach einem Umbau im 16. Jahrhundert zum Schloss, ist er heute ein charakteristisches Baudenkmal in der Murnauer Altstadt.

Bayerischer Expressionismus und sein Ende im Weltkrieg
Seit dem 14. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 nutzte das nahe Kloster Ettal das Schloss als Gerichtssitz. Danach wechselten die Besitzer mehrmals und schließlich wurde hier die Gemeindeschule mit Lehrerwohnungen eingerichtet. Die Schule existierte bis 1980. Seit 1879 war Murnau per Eisenbahn von München zu erreichen, was seiner Beliebtheit sehr zuträglich war. So kamen die Künstlerinnen und Künstler in den Ort. 1993 eröffnete das Schlossmuseum Murnau. Die Sammlung des Museums umfasst vor allem, neben Hinterglasmalerei, Gemälde aus dem frühen 20. Jahrhundert im Übergang zum Expressionismus. Schwerpunkt liegt auf der „Neuen Künstlervereinigung München” (N.K.V.M.) und der losen Künstlergruppe „Blauer Reiter“ (z.B. Gabriele Münter und Wassily Kandinsky), die sich von Murnau und seiner bayerischen Umgebung inspirieren ließen. Wie manch andere Künstlergruppe, wurde auch die Murnauer Gemeinschaft vom Ersten Weltkrieg beendet, Murnau wurde danach zu einem von mehreren Ausgangspunkten der nationalsozialistischen Bewegung.

Mikrogeschichte unterm Museumsdach
Wer sich im Schlossmuseum bis unter das Schlossdach verirrt, findet sogar ein Stück Mikrogeschichte vor. Hier wird nicht nur in einem Raum die Schlossgeschichte erzählt, es sind auch die mittelalterlichen Fenster mit Schiebe-Läden aus dem 13. Jahrhundert freigelegt und erhalten, eine Besonderheit.


Quellen und weiter lesen (Stand 19.05.2022):
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Murnau
- https://de.wikipedia.org/wiki/Murnau_am_Staffelsee
- https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Blaue_Reiter
- https://schlossmuseum-murnau.de/
- Brigitte Salmen (Hrsg.): Die Burg in Murnau, Eine Reise ins Mittelalter. Ausstellungskatalog. Schloßmuseum Murnau, Murnau 2010.