Kleine Linksammlung: Sammlungsdigitalisierung im Netz [Stand: 04.07.2022]
Sammlungen und Archive sind die Schätze unserer Kultur. Sie werden zunehmend digitalisiert und der Öffentlichkeit (uns!) zur Verfügung gestellt. Im Folgenden möchte ich ein paar gelungene Projekte vorstellen, die Lust auf mehr machen.
- Coding da Vinci ist ein regelmäßig stattfindener Hackathon mit freien Daten aus der Kultur des Landes Baden-Württemberg. Er wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die Ergebnisse gibt es hier: unterschiedlichste Programme und Spiele und alles Open Source. Viel Spaß beim Stöbern.
- Die Deutsche Digitale Bibliothek hat sich zum Ziel gesetzt das deutschsprachige Kulturgut digitalisiert und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hier finden sich Millionen von Einträgen aus Archiven, Museen etc. Die virtuellen Ausstellungen diverser Museen sind besonders sehenswert und abwechslungsreich.
- Museum Digital verzeichnet deutschlandweit Museen und Sammlungen, viele Objekte sind auch online zu besichtigen. Um den Überblick zu behalten empfiehlt sich die Sortierung nach Bundesländern, zum Beispiel (natürlich) Museum Digital: Baden-Württemberg.
- Die digitale Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
- Virtuelles Depot der Spielzeugmuseums Nürnberg.
- Das Fachportal Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin: https://www.evifa.de/de
- Ebenfalls ethnologisch ist die digitale Sammlung des Lindenmuseums Stuttgart: https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de
- Das Land Baden-Württemberg stellt seinen Museen, Archiven und Denkmälern unter Federführung des Landesarchivs Baden-Württmberg das landeskundliche LEO-BW-Portal zur Verfügung. https://www.leo-bw.de/
- Das Badische Landesmuseum hat viele interessante digitale und virtuelle Projekte online, die einen Blick lohnen: https://www.landesmuseum.de/museum/forschung-projekte Hier wird das ganze Potential von Digitalisierung sichtbar.
- Die Simon Marius Gesellschaft e.V. in Nürnberg hat ein ganzes Portal mit vielen digitalen Objekten dem Astronomen und Mathematiker Simon Marius gewidmet: http://simon-marius.net/
- Das Anästhesie Museum der Uni Bonn hat sogar die Räumlichkeiten digitalisiert, man kann sich virtuell im Museum bewegen: https://www.anaesthesia-museum.uni-bonn.de
- Das Portal Wissenschaftliche Sammlungen hat eine Datenbank von Sammlungen zusammengestellt, darin zahlreiche digitale Sammlungen zum Stöbern: https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/discover/digital