Eine stets unvollständige Linkliste zu klugen Seiten im Internet
Geschichte im Internet
- Geschichte.fm - Die Mutter der Geschichts-Podcasts von Richard Hemmer und Daniel Meßner. Seit Dezember 2020 unter neuem Namen, das soll uns nicht stören.
- Bianca Walther ist Die Geschichtsdolmetscherin - ein Podcast für weibliche Geschichte
- HerStory von Jasmin, Blog und Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern stehen sollten.
- Schön aufbereitete Geschichte-Themenschwerpunkte bei "Planet Wissen" der ARD. Die Sendung tat sich während der Corona-Pandemie als nützliche Quelle für Homeschooling hervor.
- Geschichte der Astronomie - eine Fachgruppe der Vereinigung der Sternenfreunde e.V.
Mehr über Mikrogeschichte
- Zum Einstieg: der Wikipedia-Artikel über "Mikrogeschichte"
- Ewald Hiebl; Ernst Langthaler: "Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes; 2012), Innsbruck 2012. Ein PDF-Auszug und eine Rezension von Sehepunkte.
- Nicht ganz neu aber lesenswert: Spektrum veröffentlichte 2010 einen Ariktel über Mikrogeschichte
- Otto Ulbrich: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2009. Eine Rezension von HSozKult und eine von Sehepunkte
- Auf Microhistory.eu ist nicht so viel los, wie man sich wünschen würde, doch die Literaturliste ist groß und vielsprachig
Kultur-Digitalisierung im Netz
- Die Deutsche Digitale Bibliothek hat sich zum Ziel gesetzt das deutschsprachige Kulturgut digitalisiert und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hier finden sich Millionen von Einträgen aus Archiven, Museen etc. Die virtuellen Ausstellung diverser Museen sind besonders sehenswert und abwechslungsreich.
- Museum Digital verzeichnet deutschlandweit Museen und Sammlungen, viele Objekte sind auch online zu besichtigen. Um den Überblick zu behalten empfiehlt sich die Sortierung nach Bundesländern, zum Beispiel (natürlich) Museum Digital: Baden-Württemberg.
- Die digitale Sammlung des Deutschen Historichen Museums in Berlin.
- Virtuelles Depot der Spielzeugmuseums Nürnberg.
- Das Fachportal Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin: https://www.evifa.de/de
- Ebenfalls ethnologisch ist die digitale Sammlung des Lindenmuseum Stuttgart: https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de
- Das Land Baden-Württemberg stellt seinen Museen, Archiven und Denkmälern das landeskundliche LEO-BW-Portal zur Verfügung unter Federführung des Landesarchivs Baden-Württmberg. https://www.leo-bw.de/
- Das Badische Landesmuseum hat viele interessante digitale und virutelle Projekte online, die einen Blick lohnen: https://www.landesmuseum.de/museum/forschung-projekte Hier wird das ganze Potential von Digitalisierungs sichtbar.
- Die Simon Marius Gesellschaft e.V. in Nürnberg hat ein ganzes Portal mit vielen digitalen Essenzen dem Astronomen und Mathematiker Simon Marius gewidmet: http://simon-marius.net/
- Das Anästhesie Museum der Uni Bonn hat sogar die Räumlichkeiten digitalisiert, man kann sich virtuell im Museum bewegen: https://www.anaesthesia-museum.uni-bonn.de
- Das Portal Wissenschafltiche Sammlungen hat eine Datenbank von Sammlungen zusammengestellt, darin zahlreiche digitale Sammlungen zum Stöbern: https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/discover/digital
Rund um Stuttgart
- Nichts geht ohne Heimatvereine, Geschichtsvereine oder Geschichtswerkstätten: Ludwigsburg hat z.B. einen Historischen Verein, der jährlich Geschichtsblätter herausgibt, ebenso der Heimatverein Schorndorf. (Ich arbeite daran, diese Sammlung zu vergrößern, es sind einfach so viele!)
- Strafvollzugmuseum Ludwigsburg
- Modemuseum im Ludwigsburger Schloss
- Schwäbische Sternwarte in Stuttgart (hat Geschichte): wer sie nicht besuchen kann, spaziert einfach virtuell durch das 3D-Modell.
- Die Studierendenausstellungen der GNT (Geschichte der Naturwissenschaften und Technik) an der Uni Stuttgart
- Das Online-Kulturmagazin 8ung.info bringt Kultur aus Frauenperspektive auf den Bildschirm. Die Themen sind vielfältig und hauptsächlich in Baden-Württemberg verotet. Wer sich über Ausstellungen und Museen (Kunst und Wissenschaft) informieren will, findet im Museumsblog liebevoll aufbereitete Informationen.
- Das Landesmuseum Stuttgart unterhält ganz wunderbare Sammlungen aus dem ganzen Bundesland, unter anderem die Keltenfunde aus Ludwigsburg.
- Stuttgarts Stadtgeschichte kann im Stadtpalais besucht werden, der ehemaligen Stadtbücherei am Charlottenplatz. Ein Museum mit eigenem Podcast und das Café ist ein echter Geheimtipp.
- Das aufwändige Keltenmuseum in Hochdorf (Kreis Ludwigsburg) befindet sich fußläufig vom berühmten Hügelgrab.