You are currently viewing Odenwald: Vom Exotenwald in Weinheim zum Götzenstein bei Löhrbach [Ausflug]

Odenwald: Vom Exotenwald in Weinheim zum Götzenstein bei Löhrbach [Ausflug]

  • Beitrags-Kategorie:Odenwald
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein freies Wochenende im Frühling führte uns in den Odenwald an die Hessische „Grenze“. Auf den historischen Exotenwald war ich schon lange neugierig. Da es noch sehr früh im Jahr war, konnten nicht alle Bäume in voller Pracht aufwarten aber so habe ich zumindest einen Grund noch einmal zu kommen.

Der Exotenwald

Direkt am Schlosspark liegt der Weinheimer Exotenwald, der damit fast in der Altstadt beginnt. Christian Friedrich Gustav von Berckheim (1817-1889) kaufte in den 1860er Jahren 36 ha (360.000 qm, kann ja nicht jeder alles wissen) Fläche zwischen Sommerhalde, Wichtersgasse, Gassenweg, Judenbuckel (der wenig schmeichelhafte Name wirft Fragen auf, anscheinend befand sich hier einmal ein jüdischer Friedhof) und Weihertal. Das Gelände bestand aus Wäldchen und terrassierten landwirtschaftlichen Flächen, die heute noch erkennbar sind.

Geneigte Blog-Leser*innen wissen natürlich, dass die Beschäftigung mit exotischer Flora just zu jener Zeit der Trend beim gebildeten Adel war und natürlich muss ich jetzt wieder mit meinen Mammutbäumen kommen, die selbstverständlich auch im Exotenwald angepflanzt wurden: an mehreren Stellen und mehrere Arten, bis zu 60 m hoch. Seine Pflanzen bezog er aus Baumschulen in Orleans, Gent und Exeter. Zwischen 1872 und 1883 immerhin 12.494 Bäume, ein kostspieliges Hobby. Die Anlage der Bäume ist durchdacht: die Exemplare sind nach Kontinenten gruppiert und besonders hübsche Arten stehen direkt an den breiten Wegen, geeignet für Kutschfahrten. Besonders dicke Stämme markieren heute noch die ältesten Bestände dieser „Allee“, da viele Pflanzen aber nicht in ihrem bevorzugten Klima stehen, muss der Park nach wie vor Ausfälle beklagen, besonders nach trockenen Sommern: von den ersten 150 Baumsorten sind gerade einmal 50 übrig. Der Wald wird aber bis heute erhalten und gepflegt, auch mit neuen Exemplaren. Und immer war die Bepflanzung Moden unterworfen.

Seit 1955 ist der Wald im Besitz der Stadt Weinheim. Man kann in zwei Stunden gemütlich alle Wanderwege durchstreifen und anschließend im Schloßpark eine Pause einlegen. Hier steht übrigens nicht nur das Schloss der von Berckheims sondern auch ihr Mausoleum. Für Beisetzungen wurden die Särge mit der (angeblich) ältesten hydraulischen Hebeanlage in die Gruft abgelassen. Die Anlage ist heute im Mannheimer Technoseum ausgestellt.

Der Götzenstein

Wer noch nicht genug Grün gesehen hat, fährt ein paar Kilometer tiefer in den Odenwald Richtung Löhrbach und macht noch einen kleinen Abstecher zum Götzenstein. Die Gruppe aus großen abgeflachten Steinen hat im 19. Jahrhundert zum seinem Namen angeregt, der eine kultische Stätte suggeriert. Angeblich soll hier der fränkische Stammesführer Dietbert weiter den alten Göttern gehuldigt haben, nachdem der Merowingerfürst Chlodwig um das Jahr 500 zum Christentum übergetreten war (und damit das Mittelalter einläutete, aber das ist sowas von Makrogeschichte). Die Namensgebung sagt definitiv mehr über die Vorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aus als über die Steingruppe. Wie historisch dieser Ort nun tatsächlich ist, bleibt fraglich, archäologische Funde liegen zumindest nicht vor. Dennoch ist es ein schöner ruhiger Ort mit einer hübschen christlichen (!) Sage auf einem Schild, das von der Gemeinde Birkenau aufgestellt wurde.

Quellen:

http://www.juden-in-weinheim.de/de/rundgang/index.html

Eine ausführliche Geschichte des Exotenwalds auf der alten Rhein-Necker-Website, archiviert auf archive.org https://web.archive.org/web/20120220102031/http://www.rhein-neckar-kreis.de/servlet/PB/menu/1388800/index.html (Archive.org, immer wieder ein phantastisches Projekt!)

Nicht so viele Informationen über die Parkanlage aber eine ordentliche Liste der Baumsorten ohne Anspruch auf Vollständigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Exotenwald

Super-kurzer Wikipedia-Artikel über das Mausoleum der Familie von Berckheim: https://rhein-neckar-wiki.de/Schlosspark-Mausoleum_(Weinheim)

Super-kurzer Wikipedia-Artikel über den Götzenstein: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tzenstein

Links:

Eine mögliche Wanderung von vielen durch den Exotenwald: https://www.outdooractive.com/de/route/themenweg/rhein-neckar-kreis/exotenwald-weinheim-grosser-rundweg/17455663/#dmdtab=oax-tab4 die vorgeschlagenen Wanderwege sind aber gut ausgeschildert und nicht besonders anstrengend. Hier geht es ums Schauen.

Rundwanderung zum Götzenstein von Birkenau zum Download: https://www.birkenau.de/_obj/054EAC80-F4B4-443A-8EBD-1E44FFB602DB/inline/Birkenau-Goetzenstein-Panoramawanderung-Schoene-Aussichten-und-geheimnisvolle-Gesteine-standard-de1.pdf

Schreibe einen Kommentar